Результаты (
русский) 1:
[копия]Скопировано!
Scheidungen in Deutschland nehmen zuDie Zahl der Scheidungen steigt. Hindernisse, an denen die Liebe zerbricht, gibt es zwar viele – aber manche Paare geben auch einfach zu schnell auf.Rund 187 000 Ehen endeten 2011 vor dem Scheidungsrichter. Das bedeutet laut Statistischem Bundesamt einen Zuwachs von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch Paare halten es relativ lange miteinander aus, bevor die Ehe scheitert: 14 Jahre sind sie im Durchschnitt miteinander verheiratet bevor es zum endgültigen Bruch kommt.Veränderte Erwartungen an die EheFrüher diente die Partnerschaft vornehmlich der Existenzsicherung und Familiengründung. Im Zeitalter berufstätiger Frauen, alleinerziehender Väter und Patchworkfamilien ist sie dafür aber nicht mehr nötig. Von einer Partnerschaft erhoffen sich viele Menschen inzwischen ganz andere Dinge: „Die Liebe ist heute die wichtigste Glücksquelle im Leben der meisten Menschen“, erklärt Paartherapeut Dietmar Stiemerling. Sie soll das Leben bereichern, aufregender machen, die Einsamkeit vertreiben.Erfüllt eine Beziehung diese Hoffnung nicht mehr, gibt es für die meisten Paare keinen Grund zusammenzubleiben. „Ist die Beziehung nicht mehr lebendig genug, und stimmt die Bilanz nicht, geht man auseinander“, weiß der Psychoanalytiker. Vor allem Frauen sind nicht bereit, in einer stumpf gewordenen Partnerschaft zu verharren: Ein guter Ehemann war früher einer, der nicht trinkt und Geld nach Hause bringt – das genügt heute nicht. Meistens sind es die Frauen, die die Scheidungen einreichen.Andererseits gibt es aber eine ganze Reihe von vermeidbaren Grundproblemen, die die Liebe unnötig zugrunde richten. Vor allem, wenn eine Liebesbeziehung nach der anderen zerbricht, liegt der Verdacht nahe, dass hier ein grundlegendes Problem besteht.Unrealistische ErwartungenAuf der Liebe lasten heute hohe Erwartungen: „Viele Menschen hoffen, dass die Partnerschaft sie für alle anderen Defizite entschädigt“, erklärt Paartherapeut Dietmar Stiemerling. Wer von seinem Job angeödet und mit sich selbst unzufrieden ist, will häufig alle Selbstbestätigung und Anregung aus der Liebesbeziehung schöpfen – „das überfordert die Partnerschaft und lässt sie unter der Last der Forderungen zerbrechen.“Ebenso verbreitet sind zu hohe Ansprüche an die Qualität des Partners. „Vor allem narzisstische Persönlichkeiten schrauben ihre Erwartungen unrealistisch hoch.“ Normalerweise finden Menschen zueinander, die einander in Bezug auf das Aussehen, den gesellschaftlichen Status und die Ausbildung ebenbürtig sind – oder die unterschiedliche Qualitäten mitbringen, die einander ausgleichen: Geld gegen Schönheit, Status gegen Temperament.Narzisstische Persönlichkeiten überschätzen die eigenen Qualitäten aber oft ganz erheblich – und wundern sich dann, wenn ihr zu kurz gekommener Partner das durchschaut und geht. Tatsächlich gibt es von den übermäßig selbstverliebten Menschen inzwischen viele: Der grassierende Ich-Kult bläst das Ego zu grotesken Formen auf.Wenn Stress die Liebe frisstStress ist ein Beziehungskiller: Wer gestresst ist, ist dünnhäutiger und reizbarer als üblich – da kommt es schnell zum Streit. Hinzu kommt, dass das Paar zu wenig Zeit und Muße füreinander hat. Und: Wer gestresst ist, hat weniger Lust auf Sex. „All das zusammengenommen kann eine Abwärtsspirale in Gang setzen, in der die Liebe auf der Strecke bleibt“, erklärt Paartherapeut Dietmar Stiemerling. Und das passiert immer häufiger. Vor allem die Arbeitswelt verlangt den Menschen mehr ab als noch vor einigen Jahren. „Wo früher zwei angestellt waren, muss jetzt einer allein mit der Arbeit fertig werden“, sagt der Psychoanalytiker. Hinzu kommt die Sorge um den Arbeitsplatz.Schnelles AufgebenIn jeder Beziehung gibt es Höhen und Tiefen. Schreibt man der Liebe vor allem die Aufgabe zu, als nie versiegender Glücksspender zu fungieren, kommen in den Durststrecken schnell Unmut und Trennungsgedanken auf. „Die Bereitschaft zurückzustecken und auch schwierige Zeiten miteinander durchzustehen, ist heute weniger stark als früher“, erklärt Paartherapeut Dietmar Stiemerling. Das können Phasen sein, in denen der Partner beruflich sehr eingespannt ist, aber auch, wenn Kinder die Beziehung auf den Kopf stellen und Zeit und Zuwendung einfordern. Männer empfinden die Zeit nach der Geburt eines Kindes häufig besonders frustrierend: Die Frau widmet sich ganz dem Baby oder hat keine Lust mehr auf Sex. „Das ist der häufigste Auslöser für Männer fremdzugehen“, weiß der Paartherapeut.Schleicht sich Unzufriedenheit in die Beziehung, gilt es, die Frage zu stellen, ob sie dem Partner angelastet werden kann, ob sie in der momentanen Situation wurzelt, die vorübergehend ist oder an der man aktiv etwas ändern kann – oder ob sie sogar in der eigenen Person begründet liegt. Im letzteren Fall wird man sein Glück auf Dauer vermutlich auch nicht in der nächsten Beziehung finden.Drama der StreithähneTödlich für eine Beziehung sind auch mangelnde Streitkultur und fatale Kommunikationsmuster. „Es ist eine Schande, dass Kinder das nicht in der Schule lernen“, erklärt Paartherapeut Dietmar Stiemerling. Entscheidend ist es, die Kränkung aus dem Streit herauszunehmen. Das funktioniert, indem man Ich-Botschaften sendet: „Ich fühle mich einsam, wenn du wenig Zeit mit mir verbringst“ statt „Du hast nie mehr Zeit für mich“. Wichtig ist es auch, bei Kritik nicht sofort zum Gegenschlag auszuholen und eins draufzusetzen – so kann ein Streit nur eskalieren und kein konstruktives Ergebnis bringen. „Die meisten empfinden eine Kritik als Abwertung ihrer Person, nicht eines bestimmten Verhaltens“, weiß der Psychologe. Ein schmollender Rückzug nach dem Streit verschärft die Lage noch.Wichtig auch: Wer viel zu kritteln hat, sollte noch mehr loben. Untersuchungen des Sozialpsychologen Hans-Werner Bierhoff haben gezeigt, dass zwischen positiver Rückmeldung und Kritik ein Verhältnis von eins zu fünf herrschen sollte, damit sich Partner in einer Beziehung wohlfühlen. „Meistens ist das eher umgekehrt,“ sagt der Dietmar Stiemerling.Новая мужская рольПосле тысячелетий как неоспоримой главой семьи, стала шаткой в последние десятилетия положение мужчины: эмансипации женщин и различных научных книг существенно демонтировали роли человека в его функции партнера и мужественности. Мужчины сейчас рассматривается как слабый пол.Там привыкший быть ясно дело: отец кормит на женщин и детей, бывших в употреблении и поэтому близким, или по крайней мере уважаемых. Эта сделка не будет работать больше. «На самом деле многие мужчины хотят больше не нести бремя кормильца», говорит Дитмар Siemerling пара терапевт. Это означает новую свободу для мужчин. В то же время до сих пор неясно, каким образом они могут вести современное партнерство, в котором они по-прежнему любимы и необходимости. «Часть мужчин это так заискивающий жалость к себе», объясняет психолог. Другие избыточной для их безопасности и происходят особенно быстрыми и агрессивными. Оба поведения работают мало привлекательными для потенциальных партнеров. Узел Триггеры только тогда, когда мужчины занимаются новой роли модели и выяснить, что они являются должны также играть без утилит, и что мужественности имеет ничего общего с появлением machohaftem.Всегда на взлетеViele Männer und Frauen lassen sich heute nur zögerlich auf enge Paarbeziehungen ein. „Ein Grund dafür ist, dass es immer mehr Einzelkinder gibt“, berichtet Paartherapeut Dietmar Siemerling. Wer als einziges Kind aufwachse, erfahre häufig die gebündelte Liebe und Aufmerksamkeit seiner Eltern. „Eine solche Konstellation kann zu emotionaler Enge führen, die bewirkt, dass diese Kinder einen besonderen Freiheitsdrang und Wunsch nach Unabhängigkeit verspüren“, sagt der Paartherapeut. Die emotionale Nähe einer verbindlichen Partnerschaft erscheint ihnen dann bedrohlich. Hinzu kommt, dass ein Dasein als Augapfel der Eltern das Ego schüren und eine hohe Erwartungshaltung fördern kann – beides erschwert eine gleichberechtigte und ausgewogene Partnerschaft.
Neurosen belasten Beziehungen
Viele Menschen schleppen fatale Erfahrungen und Verhaltensweisen aus der Vergangenheit mit, die ihre Partnerwahl negativ beeinflussen. „Untersuchungen zufolge sind rund 27 Prozent der Deutschen neurotisch auffällig“, sagt Paartherapeut Dietmar Stiemerling. Sie suchen sich keinen Partner, der zu ihnen passt, sondern einen, mit dem sie die alten Erfahrungen bewältigen können. Die Folge: Das Beziehungsfundament ist von Anfang an marode.
Mangelndes Selbstwertgefühl: Unsichere Menschen haben zwei typische Strategien, sich über die Partnerschaft aufzuwerten. Die einen suchen sich einen überlegenen Partner. Idee ist, sich die Identität des anderen auszuborgen, sich mit ihm zu schmücken. Problematisch wird das, wenn der Schwächere entdeckt, dass der Partner doch gar nicht so großartig ist wie gedacht. Oder aber, es schleichen sich Neid und Eifersucht auf den Partner ein, die die Beziehung vergiften.
Ebenso problematisch ist es, sich einen unterlegenen Partner zu suchen, um sich selbst besser zu fühlen. Hier tauchen Probleme auf, wenn der andere auf Dauer nicht klein und schwach bleibt und seiner Rolle als „Beziehung-Underdog“ entwächst. Oder der schwache bleibt schwach, wird immer lebensuntüchtiger und schließlich zur Last.
Helfersyndrom: Menschen mit einer Helferhaltung haben die Erfahrung gemacht, nur geliebt zu werden, wenn sie aufopferungsvoll sind und ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellen. Auf Dauer geraten sie dabei selbst in eine Mangelsituation, die sich in gärender Wut auf den verhätschelten Partner bemerkbar macht.
Wahl eines abweisenden Partners: „Solche Konstellationen sind weiter verbreitet, als man denkt“, sagt Dietmar Stiemerling. Anstatt schreiend fortzulaufen, fühlen sich viele Mensc
переводится, пожалуйста, подождите..