Результаты (
украинский) 1:
[копия]Скопировано!
Heimat. Da, wo ich mich gut fühle Wie geht unsere Generation mit Heimat um? Deutsche Jugendliche zwischen 18 und 24 meinen. „Da, wo ich mich wohl fühle, geborgen und verstanden, da, wo ich aufgewachsen bin“. So allgemein umschreiben es die meisten Jugendlichen. „Heimat ist kein Territorium, eher ein Gefühl“, sagen vage die einen; unsicher: „Vielleicht das Haus oder die Stadt, in der ich lebe, weil hier meine Freunde sind“, die anderen. Kaum einer, der „Deutschland“ nennt. Was macht es uns so schwer, Heimat so zu bestimmen, wie es unsere Eltern und Großeltern noch konnten. Warum fällt uns bei Heimat weder Michel ein, noch die Zugspitze, weder Brandenburger Tor, noch der Rhein? Wir sind in Neubauvierteln großgeworden, mit Cola und Cornflakes, mit Michael Jackson und „Sesamstraße“. Wir wollten nicht mehr Polizist werden oder Prinzessin, sondern Filmstar oder Ölmilliarder. Wir sind mit sieben auf Mallorca gewesen und haben die Familie im Stockwerk über uns nicht gekannt. Wir könnten mit zwölf schon Englisch und verstanden Omas Dialekt nicht mehr. Wir haben lieber Gameboy als Räuber und Gendarm. Wir lernten von vielen Kulturen und kennen die eigene am wenigsten. Wir arbeiten mehr mit Computern und Maschinen als mit den Menschen. Heimat bedeutet viel für uns mit Geborgenheit, mit dem Gefühl der Zusammengehörigkeit. Das finden nahezu alle Jugendlichen. Aber: Die Anonymität der Städte, die Hektik, der wachsende Egoismis lassen für Gemeinschaft nicht viel Platz. Die Kirchen sind nur Heiligabend voll, Stadtteilvereine und Straßenfeste können die dörfliche Wärme kaum ersetzen. Ohne Verbundenheit mit Ort und Menschen kann aber auch kein Heimatgefühl entstehen. Deshalb greifen wir auf den begrenzten Raum der Wohnung, des Zimmers zurück, auf den engsten Kreis von Freunden und Verwandten. Was für unsere Eltern noch unvorstellbar war, ist für uns Realität: Heimat ist verschiebbar. Weil wir Kindheitserlebnisse nicht mehr an Orte, sondern vielmehr an Menschen knüpfen, können wir Heimat quasi in den Umzugskarton packen und am neuen Wohnort herausholen, sei es nun Kiel oder Tokio. Selbst die Sache ist, seitdem Dialekte nur noch selten zu hören sind und Englisch allgegenwärtig ist, als Bindeglied zur Nebensache geworden. Ist das aber noch Heimat? So unsicher, wie Deutschlands Jugend bestimmt, was Heimat ist, so sicher kann sie sagen, was nicht: Vaterland (oder Geburtsland, was für uns besser klingt, weil „Vaterland“ den faschistischen Beigeschmack noch lange nicht verloren hat) – das ist Deutschland. Nur, weil man hier geboren ist. „Heimat muss nicht unbedingt im Geburtsland liegen“. – „Vaterland ist negativ besetzt, Heimat positiv“ – „Vaterland ist ein konkreter Ort, Heimat ist ein Gefühl“. Звичайно, нас є набагато краще, ніж поколінь перед нами. Ми можемо піти, де ми хочемо, щоб жити, де вона підходить нам (використовується у випадку, якщо є більше апартаментів). Потрібно лише натиснути кнопку вже ми можемо вибрати між Spielfim, нам ток-шоу, вікторини та Новини - може принести мир у вітальні. Ми може виглядати, як ми хочемо, щоб носити, що нам подобається. Ми живемо, простіше, зручніше і більше, ніж наших бабусь і дідусів. Ми можемо такий вже можна купити. Єдиний дому не робить.
переводится, пожалуйста, подождите..
